Unter anderem mit dem Tag des offenen Denkmals 2013 sind “unbequeme Denkmale” in wissenschaftliches und öffentliches Interesse gerückt. Damit sind hauptsächlich Geschichtsorte gemeint, die uns von vergangenen diktatorischen Regimen erzählen.
So z.B. auch der Bückeberg bei Hameln. Heute ein unscheinbarer Hügel, der nur bei genauer Betrachtung noch Anzeichen von seiner Zeit als Veranstaltungsort der Reichserntedankfeste zwischen 1933 und 1937 offenbart. Schier unglaublich erscheint mir, welcher Aufwand damals betrieben wurde, um tausende Menschen zusammen zu bringen und damit eine Kulisse für Hitlers selbstherrliche Auftritte zu bilden. Es wurde damals sogar richtiges Merchandising betrieben und Schau-Kriegshandlungen vorgeführt. Teilweise bewusst negiert, teilweise unbewusst vergessen, ist dieser Ort heute aus dem Bewusstsein der deutschen Bevölkerung verschwunden. Nun soll dieser Platz – er steht unter Denkmalschutz – didaktisch aufbereitet werden, um ein lokales Mahnmal dieser deutschen Vergangenheit zu werden.
Und genau das macht es unbequem. Denn niemand kann garantieren, dass dieses und andere Denkmale nicht dann auch wieder in das Bewusstsein von Rechtsgesinnten rücken und sie sie für ihre Zwecke “misbrauchen”. Doch auch viele Bunker und öffentliche Plätze sind unbequeme Denkmale, da sich durch ihre negative geschichtliche Belastung nur sehr mühsam adäquate neue Nutzungskonzepte entwickeln lassen.
Diesem Thema widmet sich auch vom 26. bis 29.3.2014 in Hannover die Tagung “Unter der Grasnarbe“. Denn oft ist uns gar nicht mehr bewusst, wie sehr die Nazis unsere Städte und das Land geprägt haben. So erhofft man sich vom fachlichen Austausch, Anregungen zum zukünftigen Umgang mit solch unbequemen Denkmalen. Und hoffentlich gibt es dann – neben Huses bereits 1997 erschienen Buches “Unbequeme Baudenkmale” – bald weitere Publikationen zu diesem spannenden und immer noch brisanten Thema.