Frohe Weihnachten

Dieses Jahr ist ein spezielles Jahr und wir feiern Weihnachten vielfach kleiner und ruhiger. Das gibt uns Gelegenheit, uns wieder intensiver mit unseren Traditionen zu beschäftigen.

Wie jedes Jahr leuchtet allabendlich mein Herrnhuter Stern. Echte Herrnhuter Sterne kommen von jeher ausschließlich aus dem Oberlausitzer Ort Herrnhut, einer alten Brüdergemeinde. Sie sollen den Stern von Betlehem symbolisieren und sind erst im 19. Jh. entstanden. Seit den 1920er Jahren werden sie in ihrer heutigen Form in Handarbeit hergestellt. Heute gibt es verschiedene Farbvarianten – da ist für jeden Geschmack etwas dabei -, ursprünglich hatten sie die Farben Rot und Weiß: Weiß für die Reinheit und Rot für das Blut Jesu.

Auch erst im 19. Jh. wurde die Tradition des hölzernen Räuchermännchens im Erzgebirge etabliert. Heute gibt es zahlreiche Varianten und zusätzlich auch Häuschen und Öfen aus Blech, die dem rauchenden Räucherkerzchen einen schönen Rahmen geben. Räucherkerzen sind aber bereits viel früher im Zusammenhang mit dem Verbrennen von Weihrauch in der katholischen Liturgie entstanden. In Crottendorf im Erzgebirge sollen bereits 1750 Räucherkerzen hergestellt worden sein. Die Räuchermännchen kamen erst etwa achtzig Jahre später durch die Aufgabe des Bergbaus als Ersatzbeschäftigung auf.

Und was gibt es schöneres, als im Schein des Herrnhuter Sterns den Duft eines Räucherkerzchens zu genießen und dabei der Stille oder leisen Weihnachtsliedern zu lauschen?

In diesem Sinne wünsche ich allen Leserinnen und Lesern frohe und ruhige Festtage.

Ausflugstipp: Naturhistorisches Museum Braunschweig

Ein frohes neues Jahr wünsche ich allen Leserinnen und Lesern.

Und wer diese Woche noch frei hat, dem empfehle ich einen Besuch im Naturhistorischen Museum Braunschweig.

Es gehört zu den drei Landesmuseen und hat täglich außer Montags geöffnet. Auf insgesamt vier Etagen gibt es in zahlreichen Dioramen, Terrarien und Aquarien Tierpräparate und lebende Tiere zu bestaunen. Man kann viel über einheimische und exotische sowie schon längst ausgestorbene Lebewesen erfahren. Die Präsentation ist sehr abwechslungsreich und auch interaktiv. Man kann vieles anfassen, spielend erarbeiten und entdecken.

Eins meiner Highlights ist im Erdgeschoss die große Vitrine mit einer nachgebildete Wiese, in der man viele einheimische Tiere, wie Kaninchen, Spitzmäuse, Vögel und Insekten, suchen und finden kann. Das zweite Highlight für mich sind die Aquarien im Kellergeschoss. Hier kann man stundenlang sitzen und die Fische und Reptilien beobachten. Auch das Schaumagazin im Erdgeschoss ist mit seiner schieren Anzahl an Präparaten sehr beeindruckend. Fossilien und Dino-Skelette dürfen natürlich auch nicht fehlen, um über die Vorzeit unserer heutigen Vegetation zu berichten. Die zahlreichen, sehr liebevoll und naturalistisch gestalteten Dioramen vermitteln einen Eindruck des natürlichen Lebensraumes verschiedenster Tiere. Hier könnte ich auch stundenlang sitzen und mich in den fiktiven Weiten der Landschaften verlieren.

Das Naturhistorische Museum Braunschweig ist ein guter Ort, um dem Alltagsstress zu entfliehen und spannende neue und teilweise fremdländische Welten zu entdecken. Es ist sicher für jeden etwas dabei – auch über den aktuellen Urlaub hinaus.

Frohe Weihnachten

Und plötzlich ist schon wieder Weihnachten!

Bei all dem Alltagsstress konnte ich in diesem Jahr kaum die Vorweihnachtszeit genießen.

Plätzchenbacken habe ich aber geschafft. Und dabei den Duft von dem ein oder anderen Räucherkerzchen genossen.

Apropos – was macht eigentlich das Karzl?

In diesem Sinne wünsche ich jedem Leser/jeder Leserin frohe Festtage so, wie ihr sie eben mögt. Genießt die Zeit im Kreise eurer Liebsten und haltet auch mal inne und entschleunigt. Der Alltag fängt uns früh genug wieder ein.

Frohe Weihnachten!

Tag des offenen Denkmals in Wolfenbüttel

Heute war wieder der alljährliche Tag des offenen Denkmals. In Wolfenbüttel waren u. a. die Seeligervilla und das kleine Schloss mit dabei. Und das waren wirklich sehr schöne und beeindruckende Orte.

Um elf Uhr konnte ich an der ersten Führung in der Seeligervilla, die heute von der Landesmusikakademie genutzt wird, teilnehmen. Vor einigen Jahren war die Villa kurz nach dem Ableben der letzten Bewohnerin bereits einmal beim Tag des offenen Denkmals zu besichtigen. Diesmal wollte ich sehen, was aus der Villa geworden ist.

Zwei Damen, die ab 1943 als Jugendliche einige Jahre hier lebten, haben von ihren Erinnerungen erzählt und so ein sehr lebendiges Bild des früheren Lebens in der Villa gezeichnet. Vom Dachboden bis zum Keller konnten wir viel Geschichte sehen und erfahren, wie die Räume denkmalgerecht modernisiert wurden und aktuell auch noch saniert werden. So ist heute eine ganz wunderbare Atmosphäre entstanden, die so viel Historie atmet. Die Räume genügen modernen Ansprüchen und lassen doch respektvoll dem Alten den Vortritt. Und der künstlerische Geschäftsführer, Markus Lüdke schien sich auch in dieses Gebäude verliebt zu haben. Wer würde nicht gern in so einem Ambiente arbeiten? Das ist kein Vergleich zu dem seelenlosen, grauen Acht-Mann-Büro, in dem ich aktuell arbeite …

Anschließend habe ich das Kleine Schloss besucht. Direkt neben dem Wolfenbütteler Schloss liegt dieses geschichtsträchtige Gebäude, welches heute in acht Wohneinheiten geteilt ist, in einem parkähnlichen Garten. Im Saal hat einer der Eigentümer die wechselhafte Geschichte durch vier Jahrhunderte kurzweilig vermittelt. Seit 1995 sanieren sie durchweg am Gebäude, um es den modernen Anforderung unter Wahrung der Bausubstanz anzunähern. Denn in der Denkmalpflege ist ja bekannt, dass nur durch angemessene Nutzung Denkmäler erhalten werden. Da eine der Wohnungen gerade leer steht und zu vermieten ist, konnten wir diese mit dem großzügigen Wintergarten und den Garten bei bestem Sonnenschein durchschreiten.

Beide Veranstaltungsorte erfreuten sich so großem Besucheransturm, dass die Veranstalter jeweils ihre Führungskonzepte spontan über den Haufen warfen. So wurden die stündlichen Führungen der Seeligervilla, die nur Gruppen von etwa 25 Personen zuließen auf halbstündige reduziert. Im Kleinen Schloss waren anfangs nur Führungen um 11, 13 und 15 Uhr vorgesehen. Sie wurden auf einen Dreiviertelstundentakt ausgeweitet.

An der Seeligervilla habe ich dann noch im Sonnenschein ein Stück Kuchen und einen Tee genossen, um die wunderbaren Eindrücke zu verarbeiten.

Vielen Dank an die Organisatoren und Ausführenden! Das waren zwei wunderbare Veranstaltungen, die den diesjährigen Tag des offenen Denkmals zu einem ganz wunderbaren Sonntag gemacht haben.

 

Welterbe Erzgebirge

2013 wurde der Antrag zum Weltkulturerbe bei der UNESCO eingereicht. Ich berichtete.

Nun ist es entschieden: Die Montanregion Erzgebirge ist mit seinen deutschen und tschechischen Teilen in den Kreis des Welterbes aufgenommen worden.

Herzlichen Glückwunsch!

Nun sind wir gespannt, wie sich dieser Titel auf die Region auswirkt und was daraus gemacht wird.

Reisen Sie im nächsten Urlaub in das jüngste Welterbe und entdecken Sie die spannende Geschichte und interessante Landschaft.

Ein schwarzes Schaf

Schon viele Jahre hatte ich ein kleines Stück eines sehr interessanten Stoffes in meinem Schrank. Es war ein schwarzes Textil mit lockenförmigem Flor. Als Freunde mir dann mitteilten, dass sie Nachwuchs erwarten, wusste ich, was ich aus dem Textilstück mache: ein schwarzes Schaf!

Da ich kein Schnittmuster für ein Plüschtier hatte, habe ich mir anhand von eigenen Plüschtieren und Fotos im Netz überlegt, welche Stoffteile wie geformt sein müssen, damit sie dann – richtig zusammengenäht – einen erkennbaren Körper ergeben. Da der “Lockenstoff” begrenzt war, hat er die Größe der Figur vorgegeben. Er sollte nur Torso und Kopf bilden. Beine, Arme, Ohren und Gesicht habe ich aus schwarzem Samtkord genäht.

Nächste Herausforderung war dann, bei den vielen Stoffteilen die Übersicht zu behalten und die richtigen Teile in der richtigen Reihenfolge zusammen zu nähen. Nur einmal musste ich eine Naht wieder auftrennen, weil ich ein Stück verkehrt eingefügt hatte.

Beim Nähen der Arme und Beine ist mir bereits bewusst geworden, dass die Einzelteile ruhig hätten etwas größer angelegt werden können. Viele Nähte konnte ich gut mit der Nähmaschine machen, an manchen kniffligen Stellen musste ich aber per Hand nähen.

Zum Schluss habe ich den Po des Schafs offen gelassen, um die Füllwatte noch überall gut Einstopfen zu können. In die Füße habe ich zuerst kleine Säckchen mit Kieselsteinen gegeben und die Beine dann nur locker gestopft, damit sie gut hängen können. Die Ohren sind ungefüllt, Kopf und Torso hingegen sehr fest gestopft. Bevor der Po von Hand zugenäht wird, habe ich noch ein Säckchen mit Kieseln eingelegt, damit der Schwerpunkt des Tieres niedrig ist und es gut sitzen kann.

Und so ist ein kleines schwarzes Schaf (mit geradem Rückgrat) entstanden. Augen, Nase und Mund habe ich aufgestickt, damit keine verschluckbaren Kleinteile vorhanden sind.

Insgesamt habe ich 1,5 Tage, viel Vorstellungskraft, Gehirnschmalz und Fingerfertigkeit dafür gebraucht.

Es gefällt dem Baby wohl sehr gut. Seine Mama berichtete mir, es erzähle dem Schaf permanent Geschichten. Da Kleinkinder wohl zunächst Kontraste besonders gut erkennen, scheint das Schaf voll ins Schwarze getroffen zu haben.

Brocante? Shabby Chic? Moderne Einrichtungstrends

Landhausstil, Shabby Chic, Brocante, Vintage, Retro … Sind das nicht alles Namen für das Gleiche: ein emotionaler Einrichtungsstil?

Nicht ganz! Es sind zwar alles aktuelle Stile und miteinander verwandt, weil sie romantisch-emotionale und nostalgische Empfindungen ansprechen wollen, doch gibt es kleine, feine Unterschiede.

Landhausstil scheint der älteste und vielleicht bekannteste Einrichtungsstil zu sein. Hier wird überwiegend mit natürlichen Materialien, wie Holz, Leinen, Naturstein, in Weiß, natürlich gedämpften Farben oder Holzsichtigkeit in schlichten Formen mit wenigen eleganten Profilen gearbeitet. Da hier meist neue Möbel zum Einsatz kommen, die vielleicht durch die ein oder andere Antiquität belebt werden, können wir Möbelrestauratoren damit leben.

Vintage bezeichnet neue Gebrauchsgegenstände, die auf alt gemacht sind, also alte Stilelemente aufgreifen oder künstliche Patina zeigen. Retro bezieht sich meist auf eine kulturelle Strömung, die „rückwärts gewandt“ ist. Dabei werden vermehrt Reminiszenzen an die eigene Kindheit eingebunden.

Shabby Chic ist jüngst zum Restauratorenschreck geworden, da hier nicht nur neue Möbel durch Macken, Schrammen und abblätternde Farbe auf „shäbig“ gemacht werden, sondern auch oft echte alte Möbel abgeschliffen, in Weiß oder Pastelltönen gestrichen und wieder abgerieben werden. Auch andere Umbauten an alten Möbeln werden vorgenommen, um sie dem angesagten „Used Look“ anzugleichen. Restauratoren sträuben sich dabei die Nackenhaare, weil authentische, alte Oberflächen vernichtet und die echten Gebrauchsspuren nicht wertgeschätzt oder schlichtweg nicht erkannt werden.

Brocante könnte da die willkommene Alternativ sein! Der Begriff ist französisch für Trödelmarkt, -laden und scheint besonders in den Niederlanden beliebt zu sein. Hierbei werden bevorzugt Stillleben aus echten, unveränderten Antiquitäten mit Patina, Rost, Beschädigungen und Macken arrangiert. Beliebt sind dabei alte Kleidungsstücke, Schuhe, Spitzen und Textilien, Schneiderpuppen, Trockenblumen, alte Fotos und diverse kleine Gegenstände in natürlichen und hellen Farben. Es geht dabei vor allem um die Suche nach ansprechenden alten Objekten, die Geschichten, die sie erzählen und das Arrangieren.

Würfeltablett aus Padouk

Ein Freund – begeisterter Pen and Paper Rollenspieler – wünschte sich ein besonderes Würfeltablett, wie er es bei einem amerikanischen Händler gesehen hat.

Also habe ich ihm aus Padouk, Schichtholz, Rindsleder, Leinölfirnis und Bronzebeschlägen ein Unikat angefertigt – alles in reiner Handarbeit. Bei den klassischen Verbindungstechniken (verdeckte Zinken, Federn, Nuten und Zapfen) musste ich wegen der Zierlichkeit wirklich sehr präzise arbeiten, damit nichts schief wird. Der letzte, besonders nervenaufreibende Akt, war die Eckbeschläge mit winzigen, zu weichen Messingnägeln zu befestigen.

Padouk zu bearbeiten, war für mich Neuland. Insgesamt ist es ein gutes Schnitzholz, an manchen Stellen splitterte es aber. Schneidet man es frisch auf, hat es eine leuchtend rote Farbe, die an der Luft und im Licht zu einem warmen Schokobraun oxidiert. Als ich die Oberflächen zum Abschluss geölt habe, hat die Farbe einen Violettstich erhalten, was auch sehr reizvoll aussieht.

Insgesamt hat die Arbeit viel Spaß gemacht, auch wenn ich mich abends und an den Wochenenden aufraffen musste, daran zu arbeiten. Deshalb musste der Freund ein halbes Jahr darauf warten; hat sich dann aber sehr darüber gefreut.

Ein Stück Alltag

Vom 9. bis 11. Mai fand nun also die VDR-Tagung “Ein Stück Alltag – Möbel und andere Dinge der Alltagskultur aus Holz in der Konservierung und Restaurierung” im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg statt. Und ich habe die drei Tage wirklich sehr genossen.

Jessica Midding und ich während unseres Vortrags (Foto: Christian Huber)

Zum 40-jährigen Jubiläum der Fachgruppe Möbel und Holzobjekte sollten mit dieser Tagung auch einmal die Themen und Objekte des früheren und aktuellen Alltags gewürdigt werden. So ging es in 25 Vorträgen u. a. um ländliches Mobiliar, Schreibtische, Rollstühle, Flugzeugtanks und Hausapotheken sowie um den aktuellen Berufsalltag, der aus Schimmel- und Insektenbekämpfung in Depots, Neupräsentationen von Konvoluten und zahlreichen verschiedenen Forschungsprojekten besteht. Es war ein wirklich sehr buntes, facettenreiches Programm mit internationalen Gästen.

Persönlich sehr genossen, habe ich neben den Fachvorträgen natürlich auch die Gespräche mit ehemaligen Kollegen und Kolleginnen und dem Knüpfen neuer Kontakte bei einer Rundumversorgung mit Speis und Trank. Im Nu waren da die drei Tage um.

Natürlich war ich auch sehr aufgeregt, da ich mit einer lieben Kollegin, Jessica Midding, vom Deutschen Automatenmuseum in Espelkamp einen Vortrag zur Welt der Münzautomaten gehalten habe. Über den großen Zuspruch und die Danksagungen hinterher waren wir beide ziemlich überrascht, doch hoch erfreut.

Auch die Stadt Nürnberg präsentierte sich mit einem riesigen Nachtflohmarkt im Zentrum von seiner besten Seite. Und das Germanische Nationalmuseum wartete auch mit zahlreichen interessanten Ausstellungskomplexen und einer schier atemberaubenden Exponatanzahl auf.

(Foto: Christian Huber)

Es war für mich von dem Moment, als ich den Call for Paper las und auf die Idee des Vortrags kam, über die gesamte Vorbereitungszeit und die Tagung selbst, bis zur Rückfahrt eine sehr schöne Zeit, da ich wieder in meinem ursprünglichen Metier unterwegs sein konnte. Ein Restaurator bleibt halt im Herzen immer ein Restaurator.

Restauratorentagung in Nürnberg

Vom 9. bis 11. Mai findet in Nürnberg eine Tagung der Möbelrestauratoren zu Alltagsobjekten statt.

Noch bis zum 28.4. können Sie sich anmelden.

Lassen Sie sich vom spannenden und facettenreichen Programm überzeugen.

Außerdem ist diese Veranstaltung das 40jährige Jubiläum der Möbelrestauratoren. Da sollten wir uns doch feiern!

Und natürlich ist so eine Tagung immer hervorragend geeignet, eine Stadt und ihre Museen kennenzulernen sowie zahlreiche neue Kontakte zu knüpfen und alte zu pflegen.

Wir sehen uns dann hoffentlich vom 9. bis 11.5. in Nürnberg!