Untergegangene Jugendstilbauten in Karlsruhe

Noch bis zum 17.6. kann man in der Badischen Landesbibliothek in Karlsruhe die kleine kostenlose Ausstellung über wertvolle Architektenbauten sehen, die heute verloren sind.

Sofern man den Ausstellungsraum findet!

Als ich das erste Mal dort war, hatte ich große Mühe überhaupt den Eingang zu finden. Architektonisch versteckt er sich am Ende eines sehr niedrigen Arkadengangs, der eher wie ein Lieferanteneingang wirkt. Heute habe ich dann aber noch sehr lang nach dem Ausstellungsraum gesucht, der nur spärlich mit grobem Richtungspfeil in der überdimensionierten Eingangshalle ausgeschildert ist. Bis ich dann endlich heraus gefunden habe, dass man noch durch das Café durch und um die Ecke muss …

Die Mühen haben sich aber gelohnt, denn diese Ausstellung ist recht ansprechend. Anhand von früheren Architekturbildbänden wurden herausragende, heute verlorene Bauwerke illustriert und neben Fotos der heutigen “Ersatzbauten” gestellt. In begleitenden Texten erfährt man vieles über die Architektenszene um 1900, einzelne bedeutende karlsruher Persönlichkeiten und die “Bausünden” der Nachkriegszeit.

Wer also in der Stadt unterwegs ist und noch ein bisschen Zeit hat, der sollte noch in der BLB vorbeischauen und diese Ausstellung kostenfrei besuchen.

Ramses in Karlsruh


Noch bis zum 18.6.2017 zeigt das Badische Landesmuseum im Karlsruher Schloss eine Sonderausstellung zu Ramses.

Zur Einstimmung kann man vorher auf der Homepage ein kleines Spielchen spielen.

Das ist wirklich hübsch gestaltet und nett vertont, allerdings fand ich manche Spielsequenzen nicht selbsterklären. Da wusste ich erst einmal nicht, was ich zu tun hatte. Für meinen Geschmack ist es teilweise etwas langsam, dröge …

Mir erscheint dieses Spiel dennoch als sehr geeignet für Kinder – unter elterlicher Hilfe. Auf kurzweilige Art lernt man dabei etwas über altägyptische Bräuche und Glaubensvorstellugen.

Leider habe ich die Ausstellung noch nicht besuchen können. Hoffentlich ist sie genau so interessant, wie dieses nette Online-Spiel.

Karlsruher Schlosslichtspiele

Nach dem großen Erfolg im letzten Jahr zum 300sten Stadtgeburtstag wurden sie auch dieses Jahr wieder ausgerichtet.


Nur noch bis zum 25.9.2016 kann man diesmal beeindruckende Lichtspiele auf der Fassade des Karlsruher Schlosses bestaunen.

Am letzten sommerlichen Abend letzte Woche habe auch ich es endlich geschafft, alle vier Shows anzusehen. Pünktlich um 20:30 Uhr gings los, doch die besten Plätze im Schlossgarten waren wohl schon seit Stunden belegt. “LEGACY” fand ich toll, da das Schloss als historisches Gebäude und als Museum einbezogen wurde. So war es sehr beeindruckend, als man glaubte, vor einem ägyptischen Palast zu stehen. Später war das Schloss eine gothische Kathedrale oder zeigte eine orientalische Fassade. “Paperworld” war leider überhaupt nicht meins, weder von den Bildern noch von der Musik her. Bei “Defilee” und “Transkutan” war ich leider etwas abgelenkt. Doch die Interpretation berühmter Kunstwerke hat mir einen netten Ausklang des Tages bereitet.

Wer es nun doch nicht mehr rechtzeitig schafft, muss nicht traurig sein. Auch 2017 sollen die Schlosslichtspiele in Karlsruhe wieder stattfinden.

Und vielleicht bald auch in Ihrer Stadt? 😉

verstaubtes altes Zeug?

old-books-436498_1920Viele mögen denken: “Warum müssen wir so viel unnützen alten Kram aufbewahren? Das kostet nur Geld, nimmt Platz weg und interessiert doch eh keinen.”

Gut, dann reißen wir den Kölner Dom ab, entsorgen die Mona Lisa, verschrotten die erste Dampfmaschine, verbrennen all die verstaubten Massen von Akten und Papieren in den zahlreichen Archiven!

Und dann? Wer sind wir dann? Fehlt uns dann nicht die Identität?

Besonders das “Altpapier” ist wichtig und kann so spannend sein! Denken Sie an die berühmten Stasiakten. Viele ehemalige DDR-Bürger nutzen sie, um Verwandte zu finden, ihre Herkunft zu klären. Die persönliche Ahnenforschung wäre ohne die alten Kirchenbücher über Eheschließungen, Geburten und Todesfälle unmöglich. All das trägt zu unserer Identität bei. Und so geht es auch den Städten.

Städte und Dörfer – und andere Siedlungsarten – haben eine Identität, die sich auch aus der Vergangenheit ergibt. Und wo ist diese Dokumentiert, wenn nicht in den Bauakten in den entsprechenden Archiven? Gut, für manche Orte mag es schon eine Chronik geben. Doch wo haben die Chronisten ihre Infos her?

ProjektflyerLobend ist da das Engagement der Stadt Karlsruhe zu erwähnen, die in einem Großprojekt mit der Konservierung, Erschließung und Digitalisierung ihrer Bauakten diese besondere Identität bewahren möchte. Denn die “Fächerstadt” Karlsruhe blickt wirklich auf eine sehr spannende Herkunft zurück: Die von Karl Wilhelm erst 1715 gegründete Planstadt sollte wohl nur einer temporären Machtdemonstration dienen, da ihre Häuser zunächst nur in “Leichtbauweise” entstanden. Doch die Menschen blieben, bauten ihre neue Heimat aus und gestalteten sie. Heute erlebe ich die Einheimischen als stolze Karlsruher. Sie identifizieren sich mit ihrer Stadt und gestalten sie aktiv; nehmen das Verkehrschaos wegen der U-Bahn-Baustellen mit Humor, sehen sie als “badische Baukunst” an.

Wäre das möglich, wenn man keine Geschichtsdokumente aus der Vergangenheit hat?

Klar, steht doch alles im Internet!

Und wo hat das Internet das her?

Von so verstaubtem alten Zeug, das von Fachleuten interpretiert werden kann, weil es durch Experten erhalten wird.

Karlsruhe feiert Geburtstag 

Genau vor 300 Jahre wurde mit Baubeginn des Schlosses der Grundstein der Stadt Karlsruhe gelegt. Markgraf Karl Wilhelm von Baden-Durlach ließ ab 1715 “auf der grünen Wiese” diese einzigartige Fächerstadt anlegen, mit der sich ihre Bewohner heute besonders verbunden fühlen.

KA300

Und das bringt die Stadt noch bis zum 27.9. mit einem vielfältigen Programm im Rahmen einer großen Geburtstagsfeier zum Ausdruck. So lang kann man auch täglich von 22-24 Uhr sehr beeindruckende und ansprechende Lichtspiele an der Schlossfassade bestaunen. Wie das Schloss entsteht, in sich zusammenfällt, sich wieder zusammensetzt, pulsiert, verschwimmt, in Flammen aufgeht, zu Musik wird, sein Innerstes offenbart und weitere Überraschungen bereithält, fesselt den Betrachter für ungefähr 15 Minuten. Die akustische Untermalung sorgt für Gänsehautgefühl.

Dieses Spektakel muss man einfach life erlebt haben. Fotos und Filme können die besondere Atmosphäre nicht transportieren.

Karlsruhe und die Kunst

Die Karlsruher haben eine sehr amysante Art, mit Kunst umzugehen.

Während das eine Kunstwerk ein Knöllchen bekommt, ist ein ganzer Stadtteil krähativ.

Mein Favorit sind ganz klar die Krähenskulpturen in Grünwinkel, weil das Kunst von Bürgern für Bürger ist, die die räumliche und historische Dimension des Stadtteils mit einbezieht. Der Name “Grünwinkel” ist nämlich durch Lautverschiebung aus Krähenwinkel entstanden. Und dadurch, dass die Skulpturen über den ganzen Stadtteil verteilt aufgestellt sind, streift man gern auf der Suche nach neuen Krähen durch die Straßen.

  

Genealogie – ein spannendes Hobby

20140807-173330-63210793.jpg
Am Wochenende las ich über den Karlsruher Armin G. Meyer, der gemeinsam mit seiner Frau ein sehr zeitaufwendiges Hobby betreibt: genealogische Forschungen.
Der Betriebswirt begann vor zehn Jahren seine Recherchen in alten Kirchenbüchern. Im Frühjahr 2014 publizierte er seine Ergebnisse in den ersten beiden Bänden des Ortsfamilienbuchs Karlsruhe über Hof und Hofdienerschaft Durlach und Karlsruhe 1688 – 1761 und die Reformierte Kirche 1722 – 1821. Zwei weitere Bände sind bereits in Arbeit und das Konzept für einen fünften steht auch schon.
Jeder, der schon einmal in historischen Quellenschriften gelesen hat, kann sich vorstellen, wie mühsam es ist, die alten Schriften zu lesen, die alte Sprache zu verstehen und dann auch noch die vereinzelten Daten zu einem Bild zusammenzufügen.
Ich finde es wirklich ein sehr interessantes Hobby und ziehe meinen Hut vor der Akribie und Ausdauer, mit der Meyer und seine Frau arbeiten. Dazu finde ich es natürlich auch überaus löblich, dass sich doch noch genügend Menschen für “altes Zeug” interessieren und dem so hingebungsvoll nachgehen. Das belegt auch der gegründete Karlsruher Arbeitskreis für Familienforschung.