Die fertige Kommode hat auch dem Eigentümer gefallen.
Und ich muss sagen: Dafür, dass das mein erstes Möbelstück war, das ich wirklich komplett eigenverantwortlich bearbeitet habe, bin ich damit zufrieden.
Die ergänzten Füße und Schlüsselbleche waren schon nötig, um die ursprüngliche Aussage wieder erfahrbar zu machen. Leider konnte ich dem Eigentümer nicht ausreden, die Grifflöcher zu schließen.
Aber ich habe das so ausgeführt, dass man das leicht wieder zurückführen können sollte.
Und jetzt, nach einigen Wochen, scheint der Besitzer das wohl doch wieder rückgängig machen zu wollen.
Um auf die Ethik nochmal zu sprechen zu kommen:
Dadurch, dass die Kommode noch immer in täglichem Gebrauch ist, kann man keine museale Konservierung/Restaurierung durchführen. Dabei hätte man eigentlich alle Veränderungen (fehlende Füße, andere Griffe) lassen müssen/können, da sie ja ein Zeugnis der Geschichte dieses Möbels sind. Andererseits verändern fehlende Füße ja auch die Statik der Kommode…
Ich will damit verdeutlichen, dass die ethische Abwägung von Restaurierungsmaßnahmen immer eine Gradwanderung zwischen gut und schlecht ist. Und es immer subjektiv ist. Denn ein anderer Restaurator würde das vielleicht alles ganz anders machen.
Wichtig ist meiner Meinung nach eigentlich nur, dass man nicht einfach das tut, was man oder andere schon immer getan hat, sondern bei jedem Objekt neu überlegt, hinterfragt und abwägt.
Guck den Artikel nochmal durch, “eigenVerantowrtlich”, ansonstren gefählt mir sowohl das Möbel als auch deine Beurteilung… LG
Oha, hab ich Rechtschreibfehler drin, bitte nehmt diese doch raus…